Emanuel Halpern. Paradoxer Schattenboxer
Wir leben in einer Welt größter Widersprüche – dies zeigt der Schweizer Künstler Emanuel Halpern in seinem neuen Buch ganz deutlich. Wir folgen Hunn und Altermann durch einen retro-sci-fi Öko-Krimi bester Film-Noir-Machart mit Boss Al Pacone, seinen Gangstern und korrupten Beamten. Natürlich dürfen auch ein CEOFiesling und die Kreuzfahrtflotte Preperline nicht fehlen; „eine Dolce-Vita-Weltuntergangssekte, auf dem neusten Stand verfügbarer Technik gegen alle denkbaren Katastrophenszenarien gerüstet“. Akut bedroht ein gelegter Waldbrand den Schauplatz und versperrt das Grenzgebiet zwischen Pappstadt und Puerto Paradisio. Allen Widrigkeiten zum Trotz gelingt es doch, den Brand schließlich einzudämmen und ein drei Tage andauernder Landregen bringt der geschundenen Flora die ersehnte Linderung. Happy End! Oder? Nahezu exzessiv treffen verschiedenste Genres, Charakteren und Themen in der kurzen Geschichte collagenartig aufeinander. In saloppem Erzählton werden auf engstem Raum Religion, Politik, Kunstgeschichte, Klima und Umwelt adressiert und nicht nur beiläufig die großen Fragen gestellt: Gibt es ein richtiges Leben im Falschen? Worin unterscheiden sich Kultur von Propaganda, Kunst von Sport? Den dringlichen, ja todernsten Themen entgegen steht auch in der anschließenden Bildergeschichte Emanuel Halperns fantasievolle, anheimelnd vertraut wirkende Bildsprache; die Farben Kinderbuch-bunt und die Konturen angenehm weichgezeichnet. Man könnte sich fast einreden, dass es um die Welt doch nicht so schlimm stehe. Aber nur fast. Eine Realität, die sich dermaßen der Katastrophe zuneigt, kann man eben doch nur komisch darstellen.
>>> zum Buch Edition Patrick Frey
Alexandra Papadopoulos. Die Verzauberung des Werts. Blockchains und die Folgen
Ohne Kryptographie wäre vielleicht das ganze Internet noch immer jenes kleine, offene, dezentrale und frei zugängliche Spielfeld für Nerds, Gamer:innen und Wissenschaftler:innen. Gleichzeitig wäre Handel und E-Commerce nicht möglich. Kryptographie ist die Technologie, die sichere Transaktionen zwischen Teilnehmenden, die sich nicht kennen, ermöglicht. Der Wert einer funktionierenden Kryptowährung liegt allein in ihrer pseudonymen und dezentralen Transaktionsform. Kryptos garantieren einen Markt ausserhalb sozialer Bindungen und Verpflichtungen, sie sind das Geld der libertären Ideologie. Die Blockchains als ewige Liste vergangener Transaktionen sind ihre Geschichte.
>>> zum Buch Edition Patrick Frey