Walter Pfeiffer. Chez Walti 2000–2022
2001 veröffentlichte die Edition Patrick Frey Welcome Aboard, eine Zusammenstellung von Walter Pfeiffers Fotografien von 1980 bis 2000. Das Buch liess die Vorreiterrolle Pfeiffers in der
zeitgenössischen Fotografie offenkundig werden und legte den Grundstein für Pfeiffers Aufstieg vom klassischen « artist’s artist » zum weltbekannten Künstler, der nun für internationale Zeitschriften
wie Vogue arbeitet und Kampagnen für Luxusmarken wie Bottega Veneta fotografiert. Diesen
Weg zeichnet Chez Walti nach mit Fotografien aus den letzten dreiundzwanzig Jahren und lässt verfolgen, wie Pfeiffer seinen Blick weiterentwickelte und erneuerte, Einflüsse aus dem Zeitgeist
aufnahm und zugleich unverwechselbar sich selbst blieb, ob er nun privat oder im Auftrag fotografierte.
>>> zum Buch Edition Patrick Frey
Lee Scratch Perry. Black Ark
Ausgangspunkt des Buchs Black Ark mit dem bis zuletzt in der Schweiz lebenden jamaikanischen Musiker und Künstler Lee «Scratch» Perry (1936–2021) bildet ein ausführliches fotografisches
Inventar der Black Ark Studios in Kingston, Jamaika, wo Lee ab 1973 seine Musik produzierte. An diesem Ur-Ort des Dub fand Lee «Scratch» Perrys musikalische Herangehensweise erstmals auch ihre
visuelle Entsprechung, die sein Werk als bildender Künstler prägte: in Form von kontinuierlich fortgeführten Wandmalereien und -zeichnungen sowie gestaltwandlerischen
Assemblagen, bestehend aus Platten, Instrumenten, Gefundenem, Postern sowie Zeitungs-oder Zeitschriftenbildern und seinen eigenen Künstlerbüchern – eigentliche Strata, die sich mit der Architektur
des Ortes, aber auch dem sich darin befindlichen Mobiliar und schliesslich der Biografie und Persona Perrys rhizomatisch verbinden. Perry schuf sich so ein ganz eigenes, dichtes Universum, das, bevor
es ein für allemal verschwindet, in Black Ark festgehalten wird : die Liegenschaft ist mittlerweile verkauft.
>>> zum Buch Edition Patrick Frey